BAmberger Thema
Ist Bamberg mutig genug für den nächsten Schritt? | 1.12.2017
Verkehr, Aktuelles, BA-Thema
|
Ein Blick in andere europäische Städte zeigt, wie der Radverkehr der Zukunft in Bamberg aussehen könnte.
Die GAL hat sich nicht zufällig den Grünen Saal der Harmonie für den Bildervortrag „Radfahren in Europa – Was kann Bamberg lernen?“ ausgesucht. Ganz nah am Spiegelsaal, wo sonst die Stadträt*innen über Bambergs Zukunft beraten und entscheiden. Denn immerhin wurde schon 2005 jede fünfte Fahrt mit dem Rad zurückgelegt, Tendenz steigend. Deshalb lohnt ein Blick in die europäische Nachbarschaft, um sich von dort inspirieren zu lassen. Die Zuschauer*innen lernen an diesem Novemberabend verschiedene Verkehrskonzepte kennen, die jedes Radfahrerherz höher schlagen lassen. „In Kopenhagen fahren alle Rad: zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, zu jedem Zweck!“ so Gerd Rudel. Beeindruckend sei das besonders im Winter, wo Geh- und Radwege zuerst von Schnee geräumt werden und erst dann die Straßen für den motorisierten Verkehr. Das regt auch in der etwas ungemütlichen Jahreszeit die Bürger*innen dazu an, Fahrrad zu fahren oder zu Fuß durch die Stadt zu gehen. Zudem sind in Kopenhagen die Radwege meistens so breit, dass schnellere Radfahrende die gemütlichen Sonntagsfahrer*innen problemlos überholen können und sich dazu nicht in den Kfz-Verkehr einordnen müssen. Solche breiten Radwege vermisst man in Bamberg. Co-Referent Peter Gack stellt klar, dass die guten Radbedingungen nicht über Nacht vom Himmel gefallen sind. „Die gut ausgebaute Radinfrastruktur liegt vor allem daran, dass ein Wille vorhanden war und ist, den Radverkehr zu fördern.“ Der Druck kam damals, in den 1970ern und 1980ern, auch von den Kopenhagener Bürger*innen. Früher war das Stadtbild stark vom Autoverkehr geprägt. Wer mutig ist und Radwege ausbauen will, muss dies in einer Stadt eben zu Lasten des Autoverkehrs tun. Da kann dann auch eine vierspurige Fahrbahn auf zwei Spuren reduziert werden, um Rad- und Gehwege zu verbreiten oder neu einzurichten. Das Prinzip wird ebenso in Haarlem deutlich. Dort funktionierte man Autoparkplätze in Radabstellplätze um, wie GAL-Vorstandsmitglied Christian Hader auf einem Foto erläutert. Immerhin passen mehrere Fahrräder auf den gleichen Platz wie ein Auto. Beim Ausbau von Radwegen spielt die physische Abtrennung (z.B. durch Poller) zum motorisierten Verkehr eine wichtige Rolle für die gefühlte Sicherheit von Radfahrer*innen. Eindrucksvoll ist die Lösung für kreuzungsfreien Radverkehr: Es wurde eine Brücke nur für den Radverkehr unter einer Brücke für den Kfz-Verkehr gebaut. „Das ist nicht die günstigste Lösung aber für Radfahrer*innen die praktischste“, meint Hader. Wie man das in Bamberg umsetzen könnte, zeigt er anhand einer ersten Ideenskizze an der Unteren Brücke. Mobilität und Flexibilität sind auch im Alter wichtig, so Referent Wolfgang Schenker, der in der „Arbeitsgemeinschaft der älteren Bürger Bambergs“ aktiv ist. Ausreichend breite und gut markierte Radwege tragen dazu bei, dass auch ältere Bürger auf das Fahrrad steigen. Schenker erläutert eine Situation, die man nur allzu gut kennt „Ältere Menschen fürchten das Fahren auf der Entwässerungsrinne, gedrängt zwischen Bordsteinkante und dem motorisierten Verkehr.“ Für viele Menschen ist das Fahrrad nicht mehr nur ein „rostiger Drahtesel“ sondern ein liebgewonnenes Fortbewegungsmittel. Man investiert zunehmend in ein „gscheids Radl“ oder gar in E-Bikes. Da achtet man auch auf den Stellplatz und wie gut sich das Fahrrad sichern lässt. Ein weiteres Problem ist das plötzliche Enden von Radwegen, die teilweise sehr ungünstig liegen, wie beispielsweise vor markierten Autoparkplätzen. Auch „nur kurzfristig“ zugeparkte Radwege durch Autos erfordern ein plötzliches Ausweichmanöver in den fließenden, motorisierten Verkehr. Solche Situationen sind Gefahrenstellen für alle Verkehrsteilnehmer*innen. „Gegenseitige Rücksichtnahme ist im Verkehr sehr wichtig, denn schließlich soll jede und jeder sicher am Ziel ankommen“, fügt Schenker hinzu. Die europäischen Nachbarn haben es vorgemacht und mögliche Maßnahmen gezeigt, wie Radverkehr gestaltet werden kann. Dazu gehört aber auch der Wille, Geld in die Hand zu nehmen, um vorhandene Radwege zu verbessern und dringend benötigte Radwege zu bauen Hannah Witzenrath
|
Christian Hader Gerd Rudel: Kopenhagen ist fahrradfest bei jedem Wetter. Radwege werden zuerst geräumt. Peter Gack: Radverkehrsförderung braucht Infrastruktur Christian Haader zeigt die Fahrradbrücke unter der Brücke in Haarlem. Wie wär's damit in Bamberg? Radweg-Konstruktion an Leinritt und Unterer Brücke Wolfgang Schenker mit einem Negativbeispiel in Bamberg: Lange Straße Es geht auch positiv: Mischverkehr in der Bamberger Austraße Plötzliches Radweg-Ende in der Würzburger Straße. Radweg als Park- und Haltestreifen für Autos? Radweg an der Peuntstraße - eingeengt zwischen Rinnstein und Autoverkehr |
Zur Übersicht: Archiv der Bamberger Themen |